News der ETH Zürich
- Die ETH wächst weiteron 15. September 2023 at 8:00
Am 18. September starten gemäss provisorischen Zahlen über 25’000 Studierende in das Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzugänge auf Bachelorstufe steigt erstmals seit der Pandemie wieder an.
- Wie sich Europas Wälder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreiftEin menschliches Modell für AutismusIn 0,956 Sekunden von Null auf Hunderton 12. September 2023 at 12:00
Mit ihrem selbstgebauten Elektro-Rennwagen «mythen» haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen. Innerhalb von nur 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.
- Ozeanversauerung in farbigen StreifenKeine Frau der grossen PlanungDie ETH hat das Original-Fernrohr der Sternwarte zurückgeholtMit Kakao-Fingerabdruck zu besserer SchokoladeSetzt die Schweiz ihre Klimagelder sinnvoll ein?«Wir brauchen eine Zweiweg-Kommunikation mit den Unternehmen»ETH setzt auf Computer als zusätzliche Mathe-TutorenIn der Natur lernenWissenschaft begeistert Zehntausendeon 3. September 2023 at 15:30
An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von ETH und Universität Zürich aus, die ihre Arbeit an Ausstellungsständen, in Kurzvorlesungen, Workshops oder auf Laborführungen präsentierten.
- Widerspruch im Herzen der PhysikAutonome Roboterhunde, Drohnen und RennautosWir brauchen mehr Respekt für AndersdenkendeETH Zürich heisst die Industrie willkommenEine Investition in mehr Forschung für Kinder und Jugendlicheon 29. August 2023 at 7:00
Fondation Botnar spendet der Universität Basel und der ETH Zürich weitere 50 Millionen Schweizer Franken, um das gemeinsame Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH) weiter auszubauen. Mit dieser Unterstützung können sechs neue Professuren mit dem Forschungsschwerpunkt pädiatrische digitale Gesundheit eingerichtet werden.
- In den Schuhen der anderenHitzewellen werden häufiger und tödlicherAus Abfall statt aus BäumenDie Stärke der schwächsten Naturkraft«Macht ist nicht per se gut oder schlecht»Mensch seinComedian mit Unternehmer-GenEinmalige Nähe zum TessinBiodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde BaumartenZellen mit Musikgehör geben Insulin abWertvolle Rohstoffe aus OlivenabfallWie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschenUeli W. Suter (1944 - 2023)Sauberes Wasser aus dem NebelAdvanced Grants für Systembiologen und InformatikerMuskeln aus dem LaborBär-Mensch-Koexistenz neu gedachtScientifica 23: Was die Welt zusammenhältETH-Baudenkmal modern saniertBevorzugte Asylsuchende sind jung, weiblich und fliehen vor Kriegon 9. August 2023 at 15:00
Eine internationale Forschungsgruppe um ETH-Professor Dominik Hangartner zeigt, dass die Solidarität mit Geflüchteten in Europa trotz grosser Herausforderungen stabil geblieben ist. Geflüchtete aus der Ukraine werden tendenziell positiver wahrgenommen, jedoch nicht auf Kosten anderer Gruppen.
- Wie man einem Computer Ideen einpflanztBlutarmut mit Genschere behandelnFreiwillige Klimakompensationen werden ihren Versprechen häufig nicht gerechtMehr als nur Medaillen gewinnenMit Drohnen auf Spurensuche im Dschungel«Forschung mit Embryomodellen braucht rechtliche Klarheit»Blasenentzündungen mit Viren bekämpfenBrustkrebs mit 3D-Röntgen früher erkennenWie es KI-Modelle schaffen, sich selbst neue Dinge beizubringenZehn Professorinnen und Professoren ernanntChemie-Olympiade im 55. Jahr erstmals in der SchweizRoboterteam auf Mond-Erkundungstourby Fabio Bergamin on 12. Juli 2023 at 18:00
Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.