News der ETH Zürich
- Wer hält den Stromtakt, wenn Grosskraftwerke vom Netz gehen?Was ist, wenn wir auf den Exoplaneten kein Leben finden, Herr Angerhausen?KI-Standort Schweiz stärken, Fachkräftemangel bekämpfenWir können beruhigt seinWie menschliche Zellen Erbgutschäden flickenKI wird entscheidend sein für die WettbewerbsfähigkeitHiggs, Hadronen, grosse Ideen: Cern-Experimente erhalten Breakthrough PrizeVertrauen: der unsichtbare KlebstoffRollende Partikel machen Suspensionen flüssigerNeues Impfkonzept bekämpft gefährliche Bakterien im Darm«Manchmal braucht es einen Schandfleck, um die ganze Geschichte zu erzählen»Nach über 1000 Projekten: ETH Zürich gibt den Lead für Asien weiterPionierarbeit im PassdorfIn kleinen Schritten zum FriedenVertrauenswürdige KI – verlässlich und berechenbarKI im Mini-Labor oder die Präzision auf dem PrüfstandSie machen Roboter fit für neue AufgabenSuperschnelle Computer für KI: Torsten Hoefler erhält renommierten ACM PrizeWaren grosse Natronseen die Wiege des Lebens?«Bildungssysteme zu verändern, ist wie einen Friedhof zu verschieben»Ursprung des Lebens: Wie Mikroben den Grundstein für komplexe Zellen legten«Die Schweizer Gletscher könnten bis 2100 ganz verschwinden»Bäume richtig anordnen – ein Gesundheitsfaktor?Vertrauen ist eine soziale BeziehungMann der tausend IdeenMathe meistern mit einem KI-TutorDas Selenvorkommen in der Umwelt hat auch Auswirkungen auf die GesundheitLeichterer Zugang zu KI im FussballKarten als Instrument der Macht«Andere scheinen alles im Griff zu haben»Winziges Teil für rekordhohe Daten-BandbreiteDie ETH Zürich ist weiterhin die weltbeste Hochschule in Erdwissenschaften und GeophysikDieses Nanoröhrchen hat den richtigen Riecher für SauerstoffWie die Regulierung mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kannKristallgitter auf DistanzGrundlagen- und angewandte Forschung sind zwei Seiten derselben MedailleZwölf Professorinnen und Professoren ernanntCTRL+ALT+RELAX – oder wie digitale Tools gegen Arbeitsstress helfenDie Pupille als Spiegel des schlafenden GehirnsWarum migrationskritische Parteien erfolgreich sindDurchbruch beim Acrylglas-RecyclingEin Forum der Integration, Inklusion und Innovation«Gemeinsam studiert ist der Aufwand halbiert»Künstliche Intelligenz hilft beim Entwurf und Erhalt von BrückenPräzisionstherapie mit Mikroblasen«Cook the Science» geht in die zweite RundeCO2 im Schweizer Untergrund speichernEine Umdrehung weitergedacht«Von der Vorlesung ins Spital: Bei mir ist kein Tag gleich»Ein neuer Schalter für die Zelltherapie der Zukunftvon Peter Rüegg, Hochschulkommunikation am 14. Februar 2025 um 10:00
ETH-Forschende haben einen neuen Genschalter entwickelt, der mit einem handelsüblichen Nitroglyzerin-Pflaster auf der Haut aktiviert werden kann. Mit solchen Schaltern möchten die Forschenden dereinst Zelltherapien gegen verschiedene Stoffwechselkrankheiten starten.