News der ETH Zürich
- Neuer Vizepräsident Finanzen und Controlling14 Professorinnen und Professoren ernanntFormgedächtnis für NanoobjekteFünf Stimmen zum FrauentagHungrig nach InformatikWissen, wo Erdbeben schadenEine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich«2023 kann sich niemand mehr dem KI-Fortschritt entziehen»Der One-Wheel Cubli balanciert mit nur einem Schwungrad3D-Schnappschüsse von NanoteilchenSchweiz will Kreislaufwirtschaft – Produkte teilen aber lieber nicht«Ich spreche zu euch als einer der eurigen»Stop Hate Speech: alliance F und die ETH Zürich gründen erste Schweizer Stiftung für öffentlichen Diskurs im Interneton 27. Februar 2023 at 8:00
alliance F und die ETH Zürich gründen die Public Discourse Foundation (PDF), welche sich vertieft mit Hate Speech und dessen Auswirkungen auf die Demokratie beschäftigen wird. Ziel ist, den öffentlichen Diskurs im Internet zu erforschen und zu stärken. Als erstes wird die Stiftung Medienhäuser bei ihrer Kommentarmoderation unterstützen und die Zivilgesellschaft durch ein interaktives Know-How-Zentrum zu einem wirksamen Umgang mit Hate Speech ermächtigen.
- Keine Klimaneutralität ohne kritische RohstoffeWo Giftstoffe aus Tabak die DNA angreifenNeuer Korrosionsschutz, der sich selbst repariertEin komplexes Zusammenspiel führt zu grosser HitzeBesser verstehen, wie die Blut-Hirn-Schranke funktioniertDen Datenschatz hebenGeerdeter AtmosphärenforscherFrauen und Mädchen in der Wissenschaft«Was meine Dozierenden sagen, sehe ich als Untertitel auf meinem Tablet»Rachel Grange mit SNSF Consolidator Grant ausgezeichnetParity Group gewinnt Prix Meret OppenheimFlickenteppich bremst Solarausbauon 2. Februar 2023 at 9:00
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, hängt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau.
- Wie mikrobielle Gemeinschaften die Meeresökologie prägen«Man sollte öfter andere Disziplinen erkunden»Natur gerecht wiederherstellenDem Feinstaub auf der SpurIn Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch ausHoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit«Das war das erste Mal, dass ich derartig gescheitert bin»Der Mann für die grossen MassstäbeBesuch des südkoreanischen Staatspräsidenten an der ETH ZürichSpezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNAVom Molekül zum Organismus«Verlasse deine Komfortzone»Ein präziser Arm für ZwergenroboterIntelligente Solarfassade gewinnt Energiepreis Watt d’OrMorgenröte einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen IntelligenzWie Gräser Inzucht verhindernLebensfähige ErdeDigitale Zwillinge, neue Krebstherapien und drei Einhörneron 9. Januar 2023 at 8:00
26 Spin-offs wurden 2022 an der ETH Zürich gegründet. Die Bandbreite reicht von neuen Krebsmedikamenten über nachhaltige Trinkflaschen bis zur digitalen Abbildung städtischer Verkehrsflüsse. Die ETH-Spin-off-Familie begrüsste ausserdem drei neue «Einhörner» und warb 1,2 Milliarden Franken an frischem Kapital ein.
- Schneefreie Schweiz?Netto-Null-Ziel erfordert schnelle InvestitionenAus Liebe zur PhysikLeben in fremden WeltenGanze Farbpalette an günstigen FluoreszenzfarbenVon Krebstherapieforschung und Mars-Vulkanismus«Die Schweiz kann eine Schlüsselrolle spielen»by Felix Würsten on 22. Dezember 2022 at 6:00
ETH-Professor Klaus Ensslin leitete während 12 Jahren den Nationalen Forschungsschwerpunkt «Quantum Science and Technology». Ende Jahr läuft das Programm aus. Ein Gespräch über wissenschaftliche Durchbrüche und die Rolle der Schweiz in der Quantenforschung.